Freitag, 15. Dezember 2017

Kapitel 6 (6)

Zurück zu Abschnitt (5)

Das Leben des Pilzes frisst die Lebensenergie des Baums
Kommen wir auf die verfügbare Zeit zurück. Wir reden von nichts anderem als einem Energieverhältnis. Keinem uns bekannten dynamischen System – egal ob „belebt“ oder „unbelebt“ – steht für seine Interaktionen unbegrenzt viel Energie zur Verfügung. Das Energiepaket eines Menschen hat im Allgemeinen eine Größenordnung von einigen zehn (heute durchschnittlich fast achtzig) Jahren. Wie weit dieses Reservoir in den Interaktionen mit der Umgebung ausgeschöpft wird, hängt von Anfangs- und Randbedingungen ab, aber wir wollen katastrophale Verläufe einmal ausblenden.
Die Reichweiten unserer Interaktionen liegen alle in einer bestimmten Größenordnung und unsere gesamte Wahrnehmung ist auf diese Größenordnung „geeicht“. Die biologische Uhr des Menschen bezieht sich vollkommen auf seine Energieaustauschprozesse. Sie registriert während heftiger seelischer und körperlicher Aktivität einen anderen „Zeitverbrauch“ als in passiven Phasen.
Was, soviel Zeit ist schon vergangen?“, fragen sich die Liebenden, wenn sie zur Uhr schauen, „so wenig erst!“, denkt zur gleichen Zeit der Nachtwächter. Das mechanische Bewusstsein würde hieraus schließen, dass die Lebenserwartung von Nachtwächtern wegen des geringeren Energieaustauschs mit der Umgebung länger ist als die von Erotomanen. Das ist schon deshalb Unsinn, weil beide jederzeit die Rollen tauschen können. Jede Biographie hat ihren charakteristischen Energieverlauf; die Bilanz aber liegt bei allen Menschen in der gleichen Größenordnung (wie gesagt: von katastrophalen Verläufen sehen wir ab). Um es noch einmal ganz klar herauszustreichen: die mechanische Ticktack- Uhr ist nur Mittel, Unvergleichbares zu vergleichen. Sie ist ein Instrument unserer technischen Zivilisation und ausschließlich für deren Zwecke wird sie immer weiter vervollkommnet in ihrer Genauigkeit, ohne je die mechanische Abfolge des „eins nach dem anderen“ zu verlassen.
Wir landen hier beim Rätsel des „Symmetriebruches“ (Zeit läuft nur in eine Richtung, eine Umkehr ist nicht möglich), über den Physiker und Philosophen anhaltend grübeln. Und ich will mich diesen Grübeleien nicht anschließen, sondern noch einmal – nehmen Sie’s mir bitte nicht übel – auf der Forderung bestehen, Zeit nicht als absolute und „wertneutrale“ Größe zu sehen, sondern vom Standpunkt des dynamischen Systems aus als an Wechselwirkungen gebundene. Schauen wir also auf die Biographie, als hätten alle Interaktionen Jahresringe hinterlassen. So gesehen wird klar, dass jede spätere Interaktion auf dem Holz des Erlebten, Verarbeiteten und nur noch eingeschränkt Verfügbaren aufbaut. Wir können nicht unser Gedächtnis wie eine Festplatte oder ein Magnetband „löschen“ und neu beschreiben und unseren Körper – also unsere Wahrnehmung – immer aufs Neue „neutralisieren“. Unsere innere Matrix gestaltet sich, genau wie ein Baum, kumulativ. Deshalb haben Kinder ein ganz anderes Zeitempfinden als Erwachsene und uns scheint die Zeit schneller zu verrinnen je älter wir werden. Jede Bewegung erfasst den ganzen Baum und nicht nur die im letzten Jahr neu gewachsenen Äste, jede Wahrnehmung mobilisiert den gesamten Erfahrungsschatz und damit alle Antizipationsmöglichkeiten, nicht nur die der letzten Sekunden oder 24 Stunden. In komplexen und bis heute nicht erkannten Prozessen werden „Langzeit-“ und „Kurzzeiterinnerungen“ mit einer Fülle von Strategien abgeglichen. Die Routinen und Rituale sind dabei gewissermaßen das feste Holz, das den Energieaufwand in Grenzen hält. Sie verleihen uns Gestalt oder den „Charakter“ in den Interaktionen und Selbstinteraktionen. Vertrauen wir also unserem Zeitempfinden und lösen wir uns von der technisch- zivilisatorischen Fiktion einer abstrakt und gleichmäßig ablaufenden Zeit. Sie gaukelt uns vor, in einen amorphen und unbestimmten Raum hineinrennen, -planen, -bauen und –regieren zu können, in der die Sonne morgens auf- und abends untergeht. Unsere Zukunft aber hat eine Struktur, so wie die Baumzeit ihre Ringe. Sie wird bestimmt durch die Anfangsbedingungen und das Wechselspiel aus Systemstrategien und Umgebungseinflüssen.
Das Beharren auf mechanisch-kausalen Strategien läuft auf den kindlichen Versuch hinaus, nach erfolgreicher Bändigung eines Schnürsenkels eine Schleife in eine Giftschlange zu machen.
Sie halten das für eine blödsinnige Übertreibung? Dann fragen Sie doch ruhig einmal etwas genauer nach, zu welchem Ergebnis es führen soll, die Lebensdauer des Menschen um eine Größenordnung – nicht um ein paar Monate oder Jahre – zu verlängern. Geben Sie Ihrer Phantasie Zucker und gehen Sie durch eine Stadt New York, in der eine Milliarde Menschen im Alter zwischen fünf und fünfhundert leben. Bevölkern Sie Ihre Wohnung mit der zehnfachen Mannschaft. Denken Sie über den Preis gar nicht nach. Stellen Sie sich nur vor, dass alle diese reizenden, gutaussehenden, gesunden und wohlgenährten Menschen ihre Konflikte genauso austragen, wie es heute üblich ist. Denn über geänderte Verhaltensweisen schweigen sich alle die grandiosen Utopien der technischen Zivilisation aus. Sie wissen nicht warum, sie ahnen es nur.

Weiter mit Abschnitt (7) 

Eigensinn verpflichtet! » Leben Lesen